© Roland Graf

O’zapft is‘ das Festbier! Landeshauptmann-Stv. Martin Gruber führte den Schlag, mit Pipe und Gläsern halfen WK-Kärnten-Chef Jürgen Mandl und Landeshauptmann Peter Kaiser (v.l.n.r.).

© Roland Graf

Zum 755er: »Hirter« mit neuem Look und 22 Mio. schwerem Ausbau

Die Zeichen bei der 1270 gegründeten Privatbrauerei stehen auf Wachstum: Mit der neuen Abfüllanlage wurde auch die »Hirter«-Flotte erneuert – und Bier wie Limos (»Crush«) einem kompletten Re-Design unterzogen.

von Roland Graf
14. Juli 2025

Die Eckdaten der Brauerei Hirt rief Geschäftsführer Niki Riegler gleich zu Beginn in Erinnerung: 1270 gegründet, führt seine Familie nun auch bereits 179 Jahre die Privatbrauerei. Den berühmten Eintrag im Anlagenverzeichnis des Gurker Bistums (»Item taberna in Hurde solvit talentum«) zitierte dann Landeshauptmann Peter Kaiser – und interpretierte ihn gleich um: »Schon damals hat hier offenbar ein Kaiser Steuern verlangt«, so seine moderne Lesart. Denn tatsächlich ging es bei diesem 755. Geburtstag nicht um die Rückschau. Sondern ein Investment in der Höhe von 22 Mio. Euro, »das ein starkes Zeichen für die Zukunft darstellt«, wie es Riegler formulierte. Die Flaschenfüll- und Waschanlage ist das Herzstück davon, die Logistik erleichtert das ebenfalls neue Lagergebäude.

Die Getränke-Branche gratulierte in Hirt: Ferdinand Schludermann (Del Fabro-Kolarik), Klaus Möller und die Brauer-Kollegen Hubert Stöhr («Eggenberger») und Seppi Sigl («Trumer») mit Mario Morandell (Morandell; v.l.n.r.) © Roland Graf

30.000 Bierflaschen in der Stunde

Insgesamt drei Jahre Vorlauf hatte dieser vom Planungsbüro »skape architects« um Stefan Kogler begleitete Ausbau. »Mit der neuen Anlage investieren wir gezielt in die Zukunft unserer Privatbrauerei und in die Qualität unserer Biere», erläutertet Braumeister Raimund Linzer bei der Führung die Vorteile. So erhöht die »Krones«-Anlage nicht nur die Effizienz dank einer Stunden-Leistung von bis zu 30.000 Flaschen. Zugleich reduziert sich der Energieverbrauch und Wasserverbrauch bei »Hirter«.

Am meisten Diskussionsstoff allerdings boten lokal nicht die baulichen Investitionen, sondern die Umgestaltung der »Hirter«Optik. Ihr sichtbarstes Zeichen stellt der Abschied von der Frakturschrift dar. Die neue Optik soll auch jüngeren Zielgruppen ansprechen. Dazu kommt als neues Dach für alle Limonaden aus Hirt die Marke »Crush«. Sie verbindet die traditionellen alkoholfreien Angebote wie das »Malzmandl« oder das Zitronen-Cola-Gemisch »Ravilla« mit den neueren Geschmacksrichtungen wie »Apfel-Rosenblüte«.

Neuer Look: Die erste Flasche des Hirter Pils präsentierte Niki Riegler direkt vom neuen Förderband weg. © Roland Graf

»Slow Brewing« für Genießer

Mit zum neuen Markenauftritt gehört aber auch der Slogan, den die elektrische Flotte an Außendienst-Fahrzeugen bereits durch Kärnten trägt. Mit dem Wunschkennzeichen SV-PILS und Nummern von 1 bis 9 hat man sich bei Porsche mit schnittigen »Cupras« eingedeckt. Richtig Freude mit dem neuen Slogan «Die Zeit nehm ich mir» hatte auch der Gründer der »Slow Brewing«-Bewegung August Gresser. Er war Teil der Bier-Familie, die vor Ort zum Investment in Micheldorf-Hirt gratulierte. Darunter fanden sich auch die »Culturbrauer«-Kollegen Hubert Stöhr (»Eggenberger«), Seppi Sigl (»Trumer«) und »Freistädter«-Braumeister Johannes Leitner.

Neue Anlage mit Segen von Monsignore Gerhard Kalidz– die «Hirter»-Eigentümer Klaus Möller und Niki Riegler mit LH Peter Kaiser bei der Eröffnung. © Roland Graf

Besonders dankten die Brauerei-Eigentümer Klaus Möller und Niki Riegler aber den »Hirter«-Gastropartnern, die den Rekordausstoß von 150.000 Hektolitern im Vorjahr ermöglicht haben. Unter anderem stießen darauf Stefan Sternad (»Messnerei«), Hubert Wallner vom gleichnamigen Gourmet-Restaurant oder Elisabeth und Michael Berndl (»Hotel Seefischer«) mit den neuen Flaschen an. Und natürlich durfte auch der selbsternannte »Werkstrinker« Franz Klammer nicht fehlen. Die Ski-Legende ist Hirter seit den 1970er Jahren verbunden, wie Niki Riegler stolz ausführte. Tradition und moderner Auftritt sind eben kein Wiederspruch bei der 755 Jahre alten Brauerei.

Lesenswert

Max Populorum

© The Amauris Vienna

Gastronomie

Max Populorum übernimmt das Ruder im »Glasswing« des »The Amauris Vienna«

Max Populorum übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants »Glasswing by Alexandru Simon« im »The Amauris Vienna«. Der bisherige Sommelier prägte seit der Eröffnung 2023 das kulinarische Konzept des Hauses – nun verantwortet er zusätzlich den gesamten Restaurantbetrieb.

V.l.n.r.: Bettina Fink-Haberl, Hans-Peter Fink. Nina Fink, Hans Peter Fink.

© Phil Lihotzky

Gastronomie

Mit Bindestrich und viel Erfahrung: Hans-Peter Fink übernimmt in Walkersdorf

Auf dem Papier muss man genau schauen, denn den neuen Küchenchef von »Haberl&Fink« unterscheidet von seinem Vorgänger nur ein Bindestrich: Hans-Peter Fink (26) übernimmt im 101 Jahre alten Gasthaus von seinem Vater.

Von links nach rechts: Dr. Eugen Lamprecht, Chief Sales Officer Schlumberger GmbH Anne Glatz, Geschäftsführung Top Spirit GmbH, Mag. Wolfgang Spiller und Vorstand Gurktaler AG Mag. Andrea Burger

© Eugen Nemecek

Gastronomie

»Gurktaler« stellt einen neuen Alpen-Aperitif vor

Die heimische Spirituosenmarke präsentierte im Wiener »Le Meridien« das Getränk der Saison.

© Foto beigestellt

Interview

Traumjob auf dem Kreuzfahrtschiff: Karriere als Chef de Rang bei »sea chefs«

Advertorial

Sarah Korb, Chef de Rang an Bord der Expeditionsflotte von »Hapag-Lloyd Cruises«, berichtet im Gespräch mit »sea chefs« von ihrem Weg aufs Kreuzfahrtschiff, unvergesslichen Erlebnissen an Bord und warum das Arbeiten und Leben auf See so einzigartig ist.

Neue Wege für die Gastronomie: Gastronomen und Branchenkenner rückten das oft unterschätzte Thema Wasser in den Fokus. Von links nach rechts: Alexander Scharf, Peter Lindmoser, Robert Stolz, Sören Herzig, Saskia Herzig und Bernd Schlacher.

© Johannes Pasler

Wien

Flaschenwasser oder Schankhahn?

Advertorial

Bei einem Round-Table zum Thema »Wasser in der Gastronomie« ­diskutierten führende Branchenvertreter über Nachhaltigkeit, ­Wirtschaftlichkeit und das Handling in den Betrieben. Eines wurde schnell klar: Der Trend geht immer mehr zur hauseigenen Quelle.

© Roland Graf

Gastronomie

Paloma in der Panzerhalle: Salzburg feiert das erste Tequila-Festival

Die Bar-Szene war stark vertreten, doch auch private Genießer nutzten das erste Festival für Agaven-Brände in Salzburg. Von den Initiatoren der Mexiko-Messe, Robert Pölzl und Gerhard Wolf, kommt jedenfalls ein klares »Ja« zur Neuauflage.

Meist gelesen

© Foto beigestellt

Gastronomie

»AcetoPlus« präsentiert neue Sorten

Die beliebten Essigzubereitungen kommen jetzt in den Varianten Marille und Sauerkirsche – und neuem Verpackungsdesign.

Neue Partner für vier Weingüter: Christian und Raimund Döllerer flankieren Giovanni Gaja.

© Roland Graf

Gastronomie

»Neue Energie«! Gaja und Döllerer besiegeln ihre Austro-Partnerschaft

Drei Verkostungen mit dem jüngsten Mitglied der piemontesischen Winzerfamilie Gaja unterstrichen den Importeurswechsel nach Österreich: Denn nach drei Jahrzehnten bei Morandell vertraut man nun »Döllerers Weinhaus«.

© Harry Winkelhofer

Food & Beverage

Vier Jahrzehnte asiatischer Geschmack aus Niederösterreich – Evergreen feiert 40 Jahre

Der niederösterreichische Betrieb Evergreen blickt 2025 auf 40 Jahre Unternehmensgeschichte zurück.

Übergabe der Österreich-Agenden: Anna Messner mit Vorgänger Norman Libardoni und IDM-Pressechef Andreas Tschurtschenthaler (Mitte)

© Roland Graf

Tourismus

Südtiroler Genuss-Tourismus: Neue Köpfe für bewährte Produkte

Anna Messner hat für die IDM Südtirol die Kommunikation mit Österreich übernommen. Vorgestellt hat man die Neuerungen im Rahmen eines Dinners – natürlich mit Graukäse, Vinschgerl und Südtiroler Weinen wie Rosenmuskateller.

Wirtshaus als Stätte der emotionalen Selbstoptimierung – das Podium beim JRE-Servicetag: Seppi Sigl, Moderatorin Dorli Muhr sowie Filmemacher Hubert Neufeld und Alexander Plaikner (v.l.n.r.)

© Roland Graf

Kulinarik

Rüstzeug gegen Wirtshaus-Sterben: Das war der Service-Tag der JRE!

Wie rettet man das Wirtshaus? Mit einem mutmachenden Film-Trailer aus Bayern startete die Team-Weiterbildung der »Jeunes Restaurateurs« – es war nicht der einzige Input zur Mitarbeiter-Motivation und Gäste-Begeisterung in Obertrum.

Kunstfreunde im X Muse-Finale: Adrienne Tschaudi (Kleinod am Ring), Isabella Lombardo (Ludvig) und Georgios Papanidis (Lamée Rooftop) mit Wodka-Gründer (2. v. re.) Vadim Grigoryan.

© Roland Graf

Kulinarik

Yayoi Kusama bis Gerhard Richter: »X Muse« suchte Cocktails zur Kunst

Mit dem ersten Cocktail-Wettbewerb unterstrich die schottische Wodka-Marke »X Muse« ihre Wurzeln in der Kunstszene. Unter neun flüssigen Kunstwerken wurden die drei Österreicher für das Europa-Finale im »Jupiter Artland« Edinburgh gefunden.

Der Newsletter für echte Profis

Be inside and take your chance! Regelmäßige Karriere-Updates aus Gastronomie und Hotellerie, kostenlos in Ihr Postfach!